In unserer Gesellschaft hat sich ein sehr unvollständiges Bild der Lehrerarbeit breit gemacht, außer bei jenen, die regelmäßig mit LehrerInnen in Kontakt sind. Es muss unterschieden werden, in welcher Schulstufe und Schulart unterrichtet wird. Weiters gibt es Unterschiede in Stadt und Land. Schüleranzahl, soziale Schicht, Bildung der Eltern, Herkunft und die Muttersprache der SchülerInnen beeinflussen erheblich den Alltag der Kinder und PädagogInnen. All diese Faktoren können eine große Belastung im Lehrerberuf darstellen. Noch dazu kommt, dass sich in vielen Köpfen immer noch das Bild, der nur bis Mittag arbeitenden LehrerInnen, eingebrannt hat, die nach 22 Stunden in der Woche, mit ihrer Arbeit fertig sind und die Hälfte des Jahres Ferien haben. Einzig im Herbst, zu Schulbeginn, wird man plötzlich nicht mehr belächelt. Da will niemand mehr mit den PädagogInnen tauschen. Der Respekt gegenüber dieser bedeutenden Arbeit für die Zukunft des Landes ist sehr gering, auch das unterdrückt die Freude am Beruf.
völlständig lesenInterview mit Michael Ehlmaier von EHL Immobilien über Bildung und Herzensbildung
Michael Ehlmaier ist geschäftsführender Gesellschafter von EHL Immobilien, einem sehr erfolgreichen Komplettanbieter für alle Dienstleistungen während des Lebenszyklus einer Immobilie. Als Vater von vier Kindern, drei davon im schulpflichtigen Alter, ist ihm Bildung, vor allem auch Herzensbildung, ein großes Anliegen. Diesbezüglich machte er besonders bereichernde Erfahrungen während seiner Zeit bei der Caritas, wo er seinen… vollständig lesen
Das Helfen und die Grenzen des Helfens – Ethikimpuls bei den Elisabethinen
Am Donnerstag, dem 21. Juni 2018 fand eine interessante Diskussionsveranstaltung bei den Elisabethinen in Graz statt. Diskutanten waren Franz Küberl, Regina Friedrich und ich. Der Titel der Veranstaltung lautete “Die Grenzen des Helfens”. Das ist ein umfassendes und schönes Thema, worüber man stundenlang sinnieren und sprechen könnte, aber ich habe mich in meiner Wortmeldung auf 3 Dinge konzentriert:
völlständig lesenMerkel fällt wieder einmal um
Womit nur haben die Deutschen diese Kanzlerin verdient? Ein volles dreiviertel Jahr hat sich Angela Merkel Zeit gelassen, auf die Rede des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in der Sorbonne zur „Weiterentwicklung“ der Eurozone zu antworten. Anstatt die darin enthaltenen Vorstellungen von einer Euro-Regierung und neuen Umverteilungstöpfen sofort zurückzuweisen und eine eigene deutsche Konzeption dagegenzuhalten, hat sie es zugelassen, dass sich Macron als „Visionär“ feiern lassen konnte und seine Vorschläge als die einzige Idee für die Zukunft der Eurozone erschienen.
völlständig lesenAlle gegen TRUMP – ausser den Fakten
Es gibt fast ein tägliches unhinterfragtes Trump-Bashing, dass es mir bald schon langweilig ist. Er mag unkonventionell auftreten, reden, denken und tweeten, aber all das ist kein Grund für die zuweilen schon richtig unseriöse Berichterstattung europäischer – und natürlich österreichischer Medien über seine Person.
völlständig lesen