Es gibt Leute, die stellen sich die Wirtschaft als eine Art Wunderwelt vor, in der irgendwo irgendwer Geld verdient, das dann eigentlich nur irgendwie verteilt werden müsse – möglichst gleichmäßig selbstverständlich, denn nur das sei dann „gerecht“. Es sei ohnehin genug Geld auf der Welt vorhanden, es müsse nur richtig „umverteilt“ werden, schrieb einmal eine Leserin an die Kleine Zeitung.
völlständig lesenArtikel Tagged → Hans Winkler
Der Bundespräsident: Politik, nicht Ästhetik
Nachdem seine Partei die Notbremse gezogen und Andreas Khol einen konkurrenzfähigen Wahlkampf aufgezwungen hat, ist die Ausgangslage für die Bundespräsidentenwahl nun geklärt. (Wir reden hier nur von den ernstzunehmenden Kandidaten.)
völlständig lesenTriumph in Paris für einen kommunistischen Diktator
Welches Maß an politischer Verblendung und ideologischer Selbstvergessenheit im heutigen Europa der angeblichen Werte möglich ist, beweisen gerade der französische Präsident und seine Regierung. Nach den Terroranschlägen des vergangenen Jahres hat Francois Hollande händchenhaltend mit anderen europäischen Politikern die angeblichen europäischen Werte Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrecht beschworen.
völlständig lesenDas Gefühl für die Grenze
Viele haben die schrecklichen Bilder vom letzten Samstag noch im Kopf, als beim Hahnenkamm-Rennen nacheinander drei Rennläufer mit Geschwindigkeiten von hundert und mehr Stundenkilometern in die Sicherheitszäune rasten. Bleiernes Schweigen legte sich in diesen Sekunden über die 40.000 Zuschauer am Zieleinlauf. Die drei Fahrer sind mit Verletzungen davongekommen, wie sie jeder von ihnen im Laufe seiner Karriere schon mehrmals erlebt hat.
völlständig lesenDie Reichen und die Armen
Regelmäßig lesen wir Armutsberichte und simple Additionsrechnungen über die ungleiche Verteilung des Reichtums auf der Welt. Die sind ja nicht einmal falsch, aber sie geben keine wirkliche Auskunft über die ökonomischen Verhältnisse auf der Welt. Rechtzeitig zum Welt-Wirtschaftsforum in Davos macht jetzt ein Bericht die Runde, nach dem 62 Menschen auf der Welt zusammen 1,61 Billionen Euro besitzen.
völlständig lesen