Es ist geradezu ein Gemeinplatz und eine in Zeitungskommentaren wie selbstverständlich vertretene Auffassung, dass die Digitalisierung der Wirtschaft, viele Arbeitsplätze kosten wird oder womöglich sogar zu einer Massenarbeitslosigkeit führen wird. Roboter werden Menschen ersetzen, lautet die Kurzformel für dieses Schreckensszenario. In manchen Gewerkschaften wird deshalb schon die Dreißig-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich gefordert und in sozialromantischen kirchlichen Kreisen das arbeitslose Grundeinkommen als die dringendste sozial-und wirtschaftspolitische der Gegenwart ausgegeben.
völlständig lesenArtikel Tagged → Industrie
Nationalrat LIVE: Kathrin Nachbaur 1.2.2017: Umweltkontrollbericht
Die heimische Industrie trägt im EU Vergleich überdurchschnittlich viel zur Wertschöpfung bei und beschäftigt überdurchschnittlich viele Menschen. Darüber hinaus sind die meisten heimischen Industriebetriebe Vorreiter beim Umweltschutz. Trotzdem wird die Industrie gesellschaftlich in Sachen Umweltschutz und Klimawandel oft zum bösen Buben abgestempelt. Vor allem in der Bildungspolitik müssten hier Maßnahmen gesetzt werden, damit sich das falsche Bild wandle, meint Kathrin Nachbaur in ihrer Rede.
völlständig lesenEs herrscht wahrlich kein De-Regulierungswahn…
Die Grünen wettern in ihrem dringlichen Antrag im Parlament wegen der sogenannten Panama Papers gegen den – wie sie sagen – schon drei Jahrzehnte lang andauernden Deregulierungswahn, unter anderem bei Banken.
völlständig lesenFunktioniert Sozialismus?
Hugo Chávez war über 14 Jahre lang Staatspräsident von Venezuela – bis zu seinem Tod vor exakt 3 Jahren, im März 2013. Der überzeugte Sozialist ließ massiv sozialistische und auch marxistische Ideen in seine Politik einfließen und wollte den Ölreichtum Venezuelas zur Umsetzung seiner Vorstellung vom „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“ nutzen. Zu diesem Zwecke setzte er auch die Verstaatlichung der Schlüsselindustrien des Landes durch.
völlständig lesenFelix Austria, lass‘ 100 Ideen blühen
Die Entwicklung zu Marktwirtschaften ist in den Westbalkan-Staaten gut vorangekommen. Jetzt brauchen sie mehr Industrie mit Schwerpunkt auf der Produktion von solchen Handelsgütern und Dienstleistungen, die nachhaltiges Wachstum versprechen.
völlständig lesen